Schaumburger Landfrauen besuchen museum
Am 31.08.23 besuchten uns die Vorstände der Landfrauen aus dem Landkreis Schaumburg und darüber hinaus. Nach einer kurzen Einführung in das Vereinsleben bekamen sie von Volker August eine Führung durch die Bauernstube und die Österten Trachten, von Ralph Schröder durch
ÖkUmenischer Frauenkreis im museum
Am 10.08.23 um 19:30 Uhr besuchte uns der Ökumenische Frauenkreis Bad Nenndorf. Die interessierten Damen erhielten von Volker August eine Führung in der Bauernstube mit den Österten Trachten, von Lars Walther im Königreich Westphalen mit Jerome Bonaparte und von Holger
Viele Hände – schnelles ende!
Nach diesem Motto haben am 03.06.23 Mitglieder des Vereins die von der Volksbank in Schaumburg und Nienburg gesponserten fünf Schwerlastregale im Lager aufgebaut. Ruckzuck war die Arbeit erledigt, sodass man schnell zum gemütlichen Teil übergehen konnte. Bei Bratwurst und einem
Neuer „Fund des Quartals“
Seit dem 10.03.23 ist der neue Fund im Museum zu sehen! Die Informationen über diesen historischen Fund, mit den Hinweisen über die Herkunft, die Familie und den Finder findet ihr unmittelbar am Exponat in der Abteilung Archäologie/ "Fund des
Schaumburger Wochenblatt von 1988 als kompletter jahrgang jetzt bei uns zu lesen!
Seit dem 21.01.2023 kann man in unserem Museum das ganze Jahr hindurch in der Ausgabe des Schaumburger Wochenblatt von 1988 stöbern. Alle 14 Tage werden die Ausgaben von Mittwoch/ Samstag aktualisiert, um dann genau die Zeit von vor 35 Jahren
Vortrag über die Knopfmacher in der Region
Am 22.01.23 wurde im Museum der letzte Vortrag der ersten Reihe gehalten. Jürgen Sturma aus Leteln bei Minden überzeugte die große Zuhörerschar in seinem Vortrag die Besonderheiten der Knopfmacher in unserer Region und Einzigartigkeit der handgemachten Knöpfe. Im Anschluss wurde eine
Das Museum sucht Dich!
Leider ist es uns im Moment nicht möglich, an jedem Sonntag das Museum zu öffnen. Hierzu suchen wir Ehrenamtliche, die in der Zeit von 15:00 bis 17:00 Uhr die Betreuung des Museums übernehmen. Es sind keine historischen Vorkenntnisse nötig. Wir