Mitgliederversammlung am 04.03.23

Am 04.03.23 führten die Mitglieder des Vereins auf Einladung des Vorstands ihre jährliche Mitgliederversammlung im Landgasthaus Fischer in Riehe durch. In schon gewohnter Manier führte der Vorsitzende, Volker August, durch die Tagesordnung. Neben 14 anwesenden Mitgliedern konnte er aus der Politik die Bürgermeisterin der Stadt Bad Nenndorf, Marlies Matthias, den stv. Bürgermeister der Gemeinde Suthfeld, Dietmar Meese, und den stv. Samtgemeindebürgermeister der SG Nenndorf, Ralph Tegtmeier, begrüßen. In ihren Grußworten stellten die Politiker den besonderen Stellenwert des Vereins für die Geschichte unserer Region heraus und bedankten sich für die geleistete Arbeit zum Wohle der Allgemeinheit!

Im weiteren Verlauf der Versammlung wurden die aktivsten Mitglieder für ihr hohes Engagement geehrt:
Edelgart Wulff, Kurt Bieck und Thomas Gifhorn für ihre wöchentlichen Dienste im und als Gesicht des Museums.
Doris Wille für ihre Arbeit für die Kalender des Museums und für ihre vielen Vertretungen im Museum.
Holger Bartels für seinen unermüdlichen Einsatz für das Museum und für den wichtigen Einsatz für die Kalender des Museums.
Auch Jörg Bartels wurde für seinen wichtigen Einsatz in der Recherche für die Erstellung der Kalender und als „Archiv von Bad Nenndorf“ in Abwesenheit geehrt.
Ralf Schröder wurde in Abwesenheit Danke gesagt für die Betreuung der „Funde des Quartals“ und für die guten Einfälle zur Darstellung der Geschichte im Museum.
Auch ging in Abwesenheit ein großes Lob an Bendix Bock für sein Knowhow im Bereich der IT, also unserer Homepage und der Erstellung der QR-Codes.
Danke haben wir auch Simon Ulbrich aus Rodenberg gesagt, der als die „Stimme des Museums“ den Geschichten seine Stimme geliehen hat.
Im Anschluss an die Ehrungen standen die Jahresberichte der 1. und 2. Vorsitzenden sowie der Kassenwartin auf der Tagesordnung.

Volker August ließ das Jahr in einer Bildergalarie Revue passieren und bedankte sich bei jedem Einzelnen für die geleistete Arbeit, sei es für die Dienste im Museum, für die Gestaltung der Kalender, für das Aquirieren von Spenden, für die Durchführung von Vorträgen oder für einfach für das Helfen, wenn es notwendig war!

Der 2. Vorsitzende, Lars Walther, berichtete in seinem Vortrag über die Situation der Museen in der Nachbarschaft und hob die gute Zusammenarbeit hervor. Gerade im Vorhaben unserer Digitalisierung konnten gute Informationen gesammelt werden. Als Highlight im diesem Jahr stellte er die
„Lustiken Festage“ am 29.04./30.04.23 im Kurpark Bad Nenndorf heraus. Hier kann und muss sich das Museum werbewirksam in Szene setzen! Die Vorbereitungen bzw. Planungen von Seiten des Museums sind bereits in finalen Phase.

Die Kassenwartin Marlies Matthias konnte über eine solide finanzielle Situation des Museums berichten. Es kam viel Anerkennung für den Verein in Form von Spenden aus allen Bereichen. Vor allem die Kalender sind eine Erfolgsgeschichte, wie sie hervorhob. Die Zahl der Mitglieder steigt stetig, hier darf allerdings nicht nachgelassen werden, eine attraktive Vereinsarbeit zu bieten! Mit einer positiven finanziellen Aussicht und einer vorbildlich geführten Kasse baten die beiden Rechnungsprüfer, Bendix Bock und Simone Battermann um Entlastung des gesamten Vorstands. Dem Antrag folgte die Versammlung dann auch.

Als Sorgenkind bezeichnete der Vorsitzende immer noch den Dienst am Sonntag. Hier konnte leider noch immer keine Dauerlösung gefunden werden, obwohl mittlerweile die Möglichkeit der digitalen Diensteinteilung möglich ist. Er appellierte an die Mitglieder sich dafür mehr einzusetzen.

Unter dem Punkt „Verschiedenes“ wurden die Vorhaben des Museums im kommenden Jahr vorgestellt. Neben dem Hauptthema der Digitalisierung, wird der Fokus auch auf die Landesgartenschau 2026 gelegt. Hier soll eine Arbeitsgruppe seine Arbeit aufnehmen, um die Präsentation des Museums mit eigenen Themen während der LaGa in Angriff zu nehmen. Auch wird nach Verantwortlichen geschaut, die mit Zeitzeugen Gespräche/ Interviews führen und diese für die Nachwelt und unser Archiv auf Film festhalten. Die Erstellung des neuen Kalenders mit dem Thema für 2024 „Handwerksbetriebe in der Samtgemeinde Nenndorf“ ist bereits im vollen Gange. Wer noch alte Unterlagen in seinem Besitz hat, darf sich gerne an Doris Wille wenden! Auch die zweite Vortragsreihe ab November 2023 hat schon mögliche Themen und Fachleute in Aussicht.

Der Umzug des Museums in ein neues Gebäude ist immer noch höchste Priorität des Vorsitzenden und da ist die Hoffnung bei der Unterstützung der Suche bei der Stadt Bad Nenndorf immer noch ungebrochen.
Nach gut zwei Stunden wurde die Mitgliederversammlung mit einem gemeinsamen Essen beendet.

Dienstag: 15:00 ‒ 17:00 Uhr
Donnerstag ‒ Sonntag: 15:00 ‒ 17:00 Uhr
Montag und Mittwoch: geschlossen

Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.

Kramerstr. 1
31542 Bad Nenndorf